Wohnen im Sonnenhof
Nachbarschaftliches Wohnen
In verschiedenen Außenwohngruppen (AWG) bieten wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, integriert im Stadtteil Selbständigkeit und nachbarschaftliches Zusammenleben zu erfahren und zu erlernen.
Sie bilden ihre eigene „kleine Familie“, in der vieles selbst geregelt und abgesprochen wird. Die Notwendigkeiten des Alltags sowie die Freizeitaktivitäten werden unter Anleitung gemeinsam angegangen: So wird selbst gekocht, gewaschen und Einkäufe erledigt.
Aus diesem Grund wird im sogenannten „Familienrat“ entschieden, was zu erledigen ist. Jeder Mitbewohner kann so seine eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen miteinbringen. Aber es werden auch Aufgaben und Pflichten verteilt.
Am Wochenende oder in den Ferien wird die Freizeit genossen und kreativ gestaltet: Kinobesuche, Fußballspiele oder ein Urlaub in Italien werden mit viel Spaß und Freude in der Gemeinschaft mit vertrauten Personen erlebt.
Betreutes Wohnen in Familien
Betreutes Wohnen in Familien hat zum Ziel, Menschen mit Behinderung eine familienbezogene Wohn- und Lebensform zu ermöglichen, die ihren Bedürfnissen entspricht.
Das Leben in einer Familie soll den behinderten Menschen Lern- und Entwicklungschancen eröffnen, ihre Eigenkompetenzen stärken und ihre soziale Integration unterstützen.
Solche Familien suchen wir: Familien, die erwachsenen Menschen mit Behinderung eine familienbezogene Wohn- und Lebensform ermöglichen. Angesprochen sind Familien, Paare und Einzelpersonen, die gerne einem Menschen mit Behinderung eine Wohnmöglichkeit mit Familienanschluss bieten möchten. Wir informieren Sie gerne über die genauen Aufgaben und Leistungen.
Kurzzeitunterbringung
Mit dem Angebot „Kurzeitunterbringung im Haus Mörikestraße“ möchten wir Familien die Möglichkeit bieten, die Betreuung ihres behinderten Angehörigen für eine gewisse Zeit uns anzuvertrauen.
Gründe für einen Aufenthalt können sein: Urlaub-, Krankheit-, und Krisenzeiten, Kuraufenthalte oder Notlagen.
Die Betreuung und Pflege eines behinderten Angehörigen stellt im Alltag an die begleitenden Eltern und Angehörigen oft hohe Herausforderungen. Hier besteht die Möglichkeit auf eine Erholungspause im täglichen Zusammenleben.
Ziel ist es, dem Gast den Aufenthalt so anregend und erlebnisreich wie möglich zu gestalten. Die individuelle Betreuung und Pflege wird sichergestellt.