
Spenden
Wohnen im Sonnenhof
„Ich habe ein gutes Gefühl…“
Menschen mit Behinderung auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit
Wohnen im Quartier
Der Bereich Wohnen im Quartier bietet erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung ein Wohnangebot mit sehr guter Lebensqualität. Mitten im Stadtteil oder wie man sagt, mitten im Quartier, führen Wohngemeinschaften ein Leben so wie viele andere Menschen auch. In Gemeinschaft mit netten Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen, in einem schönen Haus mit Garten und Nachbarschaft sind sie eingebunden in das Leben der Gemeinde und Vereine. Oder man faulenzt am Abend in den eigenen vier Wänden.
Selber kochen, putzen, waschen und einkaufen gehören immer auch dazu. Einkaufsmöglichkeiten sowie Arzt, Apotheke und Bank kann man meist zu Fuß erreichen. Auch auf eine gute Busverbindung, um zur Arbeit zu kommen und für Ausflüge, wird geachtet.
Mitarbeitende (HeilerziehungspflegerInnen, AltenpflegerInnen und BetreuungsassistInnen) unterstützen im Alltag, da wo es nötig ist. Selbstständigkeit zu erlangen, eigene Wünsche und Vorstellungen zu verwirklichen stehen im Vordergrund, auch bei Menschen mit höherem Hilfebedarf.
Wie sind die WGs eingerichtet?
Einzelzimmer, Wohn-Essbereich und Gemeinschaftsräume für Feiern und Freizeitgestaltung, gut ausgestattete Nasszellen, schöne Grünfläche oder Freisitz, Nachtbereitschaftszimmer/Büro, Küche und Waschraum.
Betreutes Wohnen in Familien
Betreutes Wohnen in Familien hat zum Ziel, erwachsenen Menschen mit Behinderung eine familienbezogene Wohn- und Lebensform zu ermöglichen, die ihren Bedürfnissen entspricht.
Das Leben in einer Familie soll den behinderten Menschen Lern- und Entwicklungschancen eröffnen, ihre Eigenkompetenzen stärken und ihre soziale Integration unterstützen.
Kurzzeitunterbringung
Mit dem Angebot „Kurzeitunterbringung im Haus Mörikestraße“ möchten wir Familien die Möglichkeit bieten, die Betreuung ihres behinderten Angehörigen für eine gewisse Zeit uns anzuvertrauen.
Gründe für einen Aufenthalt können sein: Urlaub-, Krankheit-, und Krisenzeiten, Kuraufenthalte oder Notlagen.
Die Betreuung und Pflege eines behinderten Angehörigen stellt im Alltag an die begleitenden Eltern und Angehörigen oft hohe Herausforderungen. Hier besteht die Möglichkeit auf eine Erholungspause im täglichen Zusammenleben.
Ziel ist es, dem Gast den Aufenthalt so anregend und erlebnisreich wie möglich zu gestalten. Die individuelle Betreuung und Pflege wird sichergestellt. Eine Lehrerin der Sonnenhofschule gewährleistet, dass auch in dieser Zeit die erforderliche schulische Bildung stattfindet.
Ambulant betreutes Wohnen
„Ich nehme mein Leben in die Hand“ – wir helfen Ihnen dabei!
Sie sind über 18 Jahre, möchten alleine, mit Ihrem Partner und mit Anderen in einer Wohngemeinschaft selbstständig wohnen und brauchen im Alltag Unterstützung? Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie die Dinge, die Ihnen schwerfallen, selbständig oder mit Hilfe erledigen können.
Wir beraten und begleiten Sie unter anderem im Umgang mit Ämtern, bei Geldangelegenheiten, bei Arztbesuchen und bei der Organisation von Freizeitaktivitäten.
Trainingswohnen
Auf ein möglichst unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden soll das Trainingswohnen vorbereiten.
Wir helfen Ihnen, wenn Sie über 18 Jahre sind, im Sonnenhof oder zu Hause gewohnt haben.
Wir helfen Ihnen, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben, noch nicht alleine wohnen können, es aber gerne lernen wollen. Gemeinsam legen wir mit Ihnen fest, was wir trainieren und lernen.
Ziele können sein:
- alleine sein können
- lernen, Geld einzuteilen
- Mahlzeiten kochen
- die Wohnung sauber halten
- Arzttermine organisieren und alleine hingehen
- Freizeit gestalten
- Verantwortung zu übernehmen.