Therapie und Gesundheit
Heilpädagogik
In der Heilpädagogischen Förderung werden Kinder und Jugendliche gefördert, die besonderes Problemverhalten zeigen oder einen anderen besonderen Förderbedarf haben.
Sie umfasst die individuelle Entwicklungsförderung als Gesamtpersönlichkeit bzw. die Förderung der selbstbestimmten Lebensgestaltung.
Die Schwerpunkte liegen dabei in folgenden Bereichen:
- Wahrnehmung
- Kognition
- sozial-emotionale Fähigkeiten
- Kommunikation
- Spielentwicklung
Kinaesthetics
Bei der Kinaesthetics geht es um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung. In dem griechischen Begriff Kinaesthetics stecken zwei Wörter: Bewegung und Wahrnehmung. Der Ansatz der Kinaesthetics hilft, sensibler für die eigene Bewegung zu werden und dadurch die eigene Gesundheit zu verbessern. Damit steigt die Lebensqualität. Die Bewegungsentwicklung achtsam begleiten- darum geht es bei gemeinsamen Bewegungserfahrungen. Darauf in den vielen alltäglichen Aktivitäten zu achten, ist bereits ein erster Schritt. Die Kinaesthetics geht davon aus, dass die Eigenbewegung sehr wichtig ist, wenn es um Bewegungsentwicklung geht.
Psychologie
Schwerpunkte des Fachdienstes Psychologie im Sonnenhof sind:
- Psychologische Einzelbegleitung von Bewohnerinnen und Bewohnern
- Psychologische Diagnostik
- Gestalttherapie nach Besems/van Vugt als Gruppenangebot
- Beratung und Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Wohngruppenteams
- Gespräche mit Eltern und Angehörigen
- Fortbildungsangebote
Darüber hinaus ist die Mitwirkung an der Entwicklung und Umsetzung fachlich fundierter Konzepte für die Arbeit ein wichtiger Aufgabenschwerpunkt der Psychologie.
Pflege
Im Gesundheitsdienst des Sonnenhofes sorgen Kinderkrankenschwestern für die Organisation der medizinischen, pflegerischen und präventiven Maßnahmen im Gesundheitsbereich. Sie sind Ansprechpartnerinnen für alle pflegerischen Belange und die Pflegeanleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohngruppen.
Täglich geht eine der Pflegefachkräfte in die Wohngruppen und informiert sich über den aktuellen Gesundheitszustand der BewohnerInnen. Darüber hinaus sind die MitarbeiterInnen des Gesundheitsdienstes für Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Notfällen im Heim und in der Sonnenhofschule zuständig. Durch Fortbildungen und Pflegestandards sichern sie die Qualität der Pflege im Sonnenhof.
Der Sonnenhof wird außerdem von einer nahe gelegenen Gemeinschaftspraxis ärztlich versorgt. Die Gemeinschaftspraxis besteht aus einem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (Schwerpunkt Neuropädiatrie, Allergologie und Medizin für Menschen mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderung) und einer Fachärztin für Innere Medizin (mit Schwerpunkt auf der hausärztlichen Basis). Hier besteht eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung.
Zwei mal wöchentlich finden für die BewohnerInnen des Sonnenhofes ärztliche Sprechstunden statt. Eine enge Zusammenarbeit mit den Fachärzten und dem Diakoniekrankenhaus vor Ort ist selbstverständlich.
Unterstützte Kommunikation
Die Unterstützte Kommunikation (UK) richtet sich an Kinder und Jugendliche, die vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Kommunikation eingeschränkt sind. Sie können von UK profitieren.
UK zielt darauf ab, besser zu verstehen, verstanden zu werden und damit auch mehr Selbstbestimmung und Teilhabe im gesellschaftlichen Leben zu erfahren.
Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit kann Auswirkungen auf alle Entwicklungsbereiche haben. Umso wichtiger ist es uns frühzeitig mit der Förderung zu beginnen und über alle Lebensphasen andauernd zu unterstützen.
Die Förderung der Kommunikation wird nicht eindimensional betrieben, ist stets in Wechselwirkung mit anderen Kompetenzbereichen des UK-Nutzers und wird von uns ganzheitlich betrachtet.
Musiktherapie
Musik bewegt jeden und ist die internationale Sprache, das universale Verständigungsmittel und auch die „Sprache der Sprachlosen“, die jeder versteht und benutzen kann. Musik ist das Medium, über das sich jede und jeder ausdrücken kann, und sei es mit den einfachsten Mitteln.
Musik wird im therapeutischen Zusammenhang professionell genutzt. Zum Einsatz kommen in Einzel- und Gruppentherapien Instrumente aus verschiedenen Kulturen und Erdteilen, Instrumente, die speziell für die therapeutische Arbeit entwickelt wurden und – als erstes und wichtigstes – die Stimme als körpereigenes Instrument. Um den Menschen gerecht zu werden, die in ihren Ausdrucksmöglichkeiten mehr oder weniger stark eingeschränkt sind.
Felix F. sagt über seine Musiktherapiestunden: „Musiktherapie ist für mich….Aller Hass, alles Tolle, alles Gute, alles Werrte.“ Und auf die Frage: „Was bringt dir die Therapiestunde?“ antwortet Felix F.: „Ich kann mich erleben!“