Schule im Sonnenhof
Individuelles Lernen in kleinen Klassen
An unserer Schule werden derzeit etwas über 300 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Sie haben ganz unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse. Ziel ist es, jedem Einzelnen Lernfortschritte zu ermöglichen und damit größere Selbständigkeit zu eröffnen. Daher bieten wir individuelles Lernen in kleinen Klassen. Für jeden Schüler wird jährlich ein Förderplan erstellt.
Unterrichtet werden die Schüler von Fach- und Sonderschullehrern sowie von Technischen Lehrern, die in ihrer Arbeit von Praktikanten, betreuenden Kräften und jungen Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr unterstützt werden. Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachleute werden bei der Förderung sowohl pädagogische als auch therapeutische Aspekte berücksichtigt.
Das Leitbild der Schule in Leichter Sprache gibt es hier.
Sonnenhofschule
Wir unterrichten Schülerinnen und Schüler aus dem Kinder- und Jugendbereich des Sonnenhofes sowie Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis, die bei ihren Familien wohnen.
Die Sonnenhofschule ist staatlich anerkannte Ersatzschule für den Landkreis Schwäbisch Hall und Ausbildungsschule (Studienseminar für Sonderpädagogik Stuttgart, Fachseminar für Sonderpädagogik Reutlingen/Heilbronn).
Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit
- Umsetzung des Bildungsplanes für jeden einzelnen Schüler
- Planung der individuellen Unterrichtseinheiten entsprechend dem Alter und den jeweiligen Möglichkeiten
- möglichst vielen Schülern das Erlernen von Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu ermöglichen
- die Schüler zu möglichst großer Selbständigkeit im Alltag zu führen
- spezielle Bewegungsförderung für Schüler mit einer Körperbehinderung durch Fachleute mit einer therapeutischen Ausbildung
- Kommunikationsförderung, auch mittels elektronischer Hilfsmittel
- Mädchen und Jungen dabei zu helfen, eine eigene Geschlechtsidentität zu entwicklen und sie beim Erwachsenwerden zu begleiten
- Sexualerziehung ist in allen Schulstufen Unterrichtsprinzip
- die Förderung spezieller Vorlieben und Stärken in Neigungsgruppen
Außenklassen
Außenklassen sind zu einem wichtigen Angebot der Sonnenhofschule geworden. Wir haben derzeit 16 Klassen der Grund- und Hauptstufe, deren Klassenzimmer auf dem Gelände oder im Gebäude einer allgemeinbildenden Schule ist. Ziele der Kooperation sind:
- das alltägliche Miteinander von Schülern mit und ohne Behinderung
- gemeinsamer Unterricht in einzelnen Fächern, in Projekten, bei gemeinsamen Lehrgängen und Festen.
In der Grundstufe stehen unsere Außenklassen allen Schülern offen. Es wird für jedes Kind überlegt: Ist dieses Angebot richtig? Wird es von den Eltern gewünscht oder wäre eine Klasse in der Stammschule für dieses Kind angemessener? Die intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen und Partnerklassen bereichert die schulische Arbeit sowohl in den Außenklassen als auch in der gesamten Sonnenhofschule.
An der Grundschule Schwäbisch Hall-Sulzdorf und an der Schmerachschule in Oberaspach gibt es seit dem Schuljahr 2010/2011 jeweils eine inklusive Klasse. Im Schuljahr 2011/2012 kamen an der benachbarten Rollhofschule und an der Grundschule Michelbach/Bilz weitere inklusiv unterrichtete Klassen dazu. In der Grundschule Breitenstein startete im Schuljahr 2012/2013 unsere fünfte inklusive Klasse. Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es eine weitere inklusiv unterrichtete Klasse an der Grundschule Schwäbisch Hall-Sulzdorf.
Die Konzeption für Kooperation und Integration finden Sie hier.
Berufsvorbereitende Einrichtung
Seit dem Schuljahr 2010/2011 können zwölf Schülerinnen und Schüler sich in der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) intensiv auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten. In der Regel dauert diese berufsvorbereitende Maßnahme zwei Schuljahre.
Leistungsstarke Schüler der Schule für Geistigbehinderte sowie Schüler aus Förderschulen mit einer wesentlichen Behinderung werden darin geschult:
- ihre Arbeitstugenden zu entwickeln, besonders die Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Arbeitsausdauer
- ihre Selbständigkeit zu erhöhen
- sich an verlängerte Arbeitszeiten zu gewöhnen
- ihre Flexibilität zu erhöhen.
Besondere Angebote
Individuelles Lernen heißt, den Schülern Raum zu geben, besondere Interessen und Neigungen herauszubilden und zu entwickeln sowie besonderen Beeinträchtigungen durch gezielte Förderung zu begegnen. So gehören ganz selbstverständlich zum schulischen Angebot:
- Klettergruppen an der Kletterwand unserer Sporthalle und als besonderes Erlebnis dann auch ein Kletterausflug
- Schwimmgruppen auf unterschiedlichen Leistungsstufen
- Reiten sowohl als therapeutisches Reiten für Schüler mit einer Körperbehinderung als auch Voltigiergruppen, Spaziergänge mit dem Pferd bis hin zum Einzelreiten
- Mädchen- und Jungengruppen für verschiedene Altersstufen
- eine Kunstgruppe, die immer wieder mit tollen Ausstellungen von sich reden macht
- Bewegungsförderung in Laufgruppen
- Bewegungsförderung und therapeutische Angebote in Einzelförderung
- die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln zur Gewinnung von mehr Selbständigkeit im Alltag
- Schullandheimaufenthalte mit der Klasse oder zu bestimmten Schwerpunkten wie zum Beispiel das Ski-Schullandheim in der Berufsschulstufe
- unsere Schülerband »Awake«, die ihrem Motto »Wir rocken euch wach« immer gerecht wird und mit ihren Auftritten ihre Fans begeistert.
Zusätzlich gibt es in Zusammenarbeit mit den Freilichtspielen Schwäbisch Hall eine Theater-AG.
Beratungsstelle für Frühförderung
Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung an der Sonnenhofschule in Schwäbisch Hall. Ansprechpartnerin: Frau Carolin Döring, Sudetenweg 84 in 74523 Schwäbisch Hall. Telefon 0791 500-392; fruehberatung@nullsonnenhofschule.de
Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation an der Sonnenhofschule
Unser Beratungsangebot richtet sich an Menschen, denen die Verbalsprache nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung steht. Die Ursache für dieses „Nicht-sprechen-Können“ kann eine körperliche Beeinträchtigung, eine Lernbeeinträchtigung, eine Wahrnehmungsstörung oder auch eine Kombination mehrerer Faktoren sein.
Das Ziel unserer Beratungsstelle
Unser Ziel ist es, den Betroffenen, den Eltern, Lehrkräften oder betreuenden Personen dabei zu helfen, ein individuell angepasstes alternatives oder ergänzendes Kommunikationssystem
aufzubauen.