Offene Hilfen

Was sind die Offenen Hilfen?

Die Offenen Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall sind ein ambulanter Dienstleister, der für unterschiedliche Personenkreise aus dem gesamten Landkreis verschiedene Formen der Unterstützung und Hilfe anbietet.

Einen Übersichtsfolder der Offenen Hilfen gibt es hier.

Das aktuelle Programmheft der Offenen Hilfen erhalten Sie hier.
Die Teilnahmebedingungen für die Angebote der Offenen Hilfen – Ambulant begleitende Dienste erhalten Sie hier.
Die AGB´s für die Angebote der Offenen Hilfen – Ambulant begleitende Dienste erhalten Sie hier.

Interdisziplinäre Frühförderstelle

Die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) ist zuständig für behinderte, von Behinderung bedrohte und entwicklungsauffällige Kinder von Geburt bis zum Eintritt in einen Schulkindergarten oder eine Schule sowie für deren Eltern bzw. Angehörige.

Ziel und Aufgabe ist die Frühförderung der Kinder sowie die Beratung und Begleitung der Eltern bzw. Angehörigen, um das Kind in seiner Entwicklung und die Familie in ihrer spezifischen Situation zu unterstützen.

Im Team der Interdisziplinären  Frühförderstelle arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Sozial- und Heilpädagogik, Psychologie, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zusammen.

Bei Fragen rufen Sie uns gerne an unter 0791-94016-30 oder 07951-29798-30
Ansprechpartnerinnen:
Elke Conzelmann und Ruth Antonia Leibold

KiTa-Integrationsfachdienst

Der Kindertageseinrichtungen-Integrationsfachdienst (KID) ist für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, körperlicher oder geistiger Behinderung, die eine Kita oder einen Kindergarten am Wohnort besuchen.

Im Mittelpunkt steht, das Kind gut zu unterstützen.

Die zusätzliche pädagogische Förderung und Anbahnung von Spielverhalten und lebenspraktischen Fähigkeiten wird durch qualifizierte Fachkräfte vor Ort begleitet.

Der KiTa-Integrationsfachdienst bietet Hilfen bei der Erstellung von Fördermöglichkeiten im Lebensumfeld des Kindes, Beratung von Eltern, Fachkräften der Tageseinrichtung und Trägern in Fragen der Eingliederungshilfe zur Verbesserung der Teilhabe des Kindes.

Bei Fragen rufen Sie uns gerne an unter 07951-29798-37.
Ansprechpartnerin:
Beate Prinz-Fakner

Ambulant begleitende Dienste

Die Ambulant begleitenden Dienste (AbD) sind zuständig für Menschen mit Behinderung jeglichen Alters, die im Landkreis Schwäbisch Hall und nicht in stationären Wohnformen wohnen.

Ziel ist es, den Nutzern durch Beratung, Begleitung und Unterstützung ein möglichst selbstbestimmtes Leben in ihrem sozialen Umfeld sowie die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.

Bei Fragen rufen Sie uns gerne an unter 0791-94016-25 oder 07951-29798-20
Ansprechpartnerinnen: 
Abteilungsleiter Volker Balle

Beratungsstelle für Menschen mit Körperbehinderung

Die Beratungsstelle ist Anlaufstelle für Menschen mit Körperbehinderung sowie für deren Familien, Angehörige, Partnerinnen und Partner.

Angeboten wird die Beratung und Unterstützung

  • zur selbständigen Lebensführung mit Vermittlung von Assistenz
  • zur Organisation der erforderlichen Pflege (Beratungseinsätze bei Bezug von Pflegegeld)
  • bei sozialrechtlichen Fragen
  • durch barrierefreie Veranstaltungen (Reisen, Sportgruppen und Treffs)
  • durch Begleitung von Interessensgruppen / Selbsthilfe.

Bei Fragen rufen Sie uns gerne an unter 0791-94016-14 oder 07951-29798-24.
Ansprechpartner:
Markus Brand

Trainingswohnen

Auf ein möglichst unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden soll das Trainingswohnen vorbereiten.

Wir helfen Ihnen, wenn Sie über 18 Jahre sind, im Sonnenhof oder zu Hause gewohnt haben.

Wir helfen Ihnen, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben, noch nicht alleine wohnen können, es aber gerne lernen wollen. Gemeinsam legen wir mit Ihnen fest, was wir trainieren und lernen.

Ziele können sein:

  • alleine sein können
  • lernen, Geld einzuteilen
  • Mahlzeiten kochen
  • die Wohnung sauber halten
  • Arzttermine organisieren und alleine hingehen
  • Freizeit gestalten
  • Verantwortung zu übernehmen.

Bei Fragen rufen Sie uns gerne an unter 0170-3709963.
Ansprechpartnerin:
Petra Wiechert

Kurzzeitunterbringung

Mit dem Angebot „Kurzeitunterbringung im Haus Mörikestraße“ möchten wir Familien die Möglichkeit bieten, die Betreuung ihres behinderten Angehörigen für eine gewisse Zeit uns anzuvertrauen.

Gründe für einen Aufenthalt können sein: Urlaub-, Krankheit-, und Krisenzeiten, Kuraufenthalte oder Notlagen.

Die Betreuung und Pflege eines behinderten Angehörigen stellt im Alltag an die begleitenden Eltern und Angehörigen oft hohe Herausforderungen. Hier besteht die Möglichkeit auf eine Erholungspause im täglichen Zusammenleben.

Ziel ist es, dem Gast den Aufenthalt so anregend und erlebnisreich wie möglich zu gestalten. Die individuelle Betreuung und Pflege wird sichergestellt. Eine Lehrerin der Sonnenhofschule gewährleistet, dass auch in dieser Zeit die erforderliche schulische Bildung stattfindet.

Bei Fragen rufen Sie uns gerne an unter 0791-55673

Kontakt Offene Hilfen
Schwäbisch Hall

Salinenstraße 32,
74523 Schwäbisch Hall
Zentrale Telefonnr.: 0791 9401620

 


Sekretariat
Waltraud Jäger
Tel. 0791-94016-41


Sekretariat
Petra Schreyer
Tel. 0791-94016-43