Berufsvorbereitende Einrichtungen

Berufsvorbereitende Einrichtung im Sonnenhof

Seit dem Schuljahr 2010/2011 können zwölf Schülerinnen und Schüler sich in der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) intensiv auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten. In der Regel dauert diese berufsvorbereitende Maßnahme zwei Schuljahre.

Leistungsstarke Schüler der Schule für Geistigbehinderte sowie Schüler aus Förderschulen mit einer wesentlichen Behinderung werden darin geschult:

  • ihre Arbeitstugenden zu entwickeln, besonders die Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Arbeitsausdauer
  • ihre Selbständigkeit zu erhöhen
  • sich an verlängerte Arbeitszeiten zu gewöhnen
  • ihre Flexibilität zu erhöhen.

Weitere Informationen zur Berufsvorbereitenden Einrichtung gibt es hier.

Haus-Team und Technik-Team

Das Haus-Team ist für die gesamte Wäsche der Grund- und Hauptstufe der Sonnenhofschule verantwortlich. Neben dem Waschen wird auch das Bügeln und Verteilen der Wäsche über­nommen. Die Reinigung des Hauses sowie das Kochen für die Gesamtgruppe stellen weitere Schwerpunkte dar.

Im Technik-Team kümmern sich die Schüler um Aufgaben der Landschafts­pflege in der näheren Umgebung des Sonnenhofes. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Werkhof der Stadt Schwäbisch Hall. Auch Auftragsarbeiten wie Pflaster­arbeiten, Landschafts- und Gartenpflege, Serienarbeiten im Holz- und Metallbereich werden übernommen.

Im theoretischen Unterricht bereiten wir unsere Schüler in folgenden Modulen vor:

  • Arbeitssicherheit
  • Fachkunde
  • Mobilität
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Rechtsfragen
  • Hygiene
  • Sexualität

Eine Präsentation über die Berufsvorbereitende Einrichtung gibt es hier.

Praktika bei der BVE

Praktika stellen einen ganz wesentlichen Bestandteil der BVE dar.

Wir arbeiten zusammen mit

  • städtischen Werkhöfen
  • Industriebetrieben
  • Altenheimen
  • Kindergärten
  • Zimmermannsbetrieben
  • dem Einzelhandel
  • Wäschereien.

Praktika dauern in der Regel 4–6 Wochen. Es gibt aber auch individuell angepasste Praktika – vom Tagespraktikum bis hin zu langfristigen Arbeitsversuchen.

Mit der Berufsschule pflegen wir einen ganz besonderen Kontakt. Hier planen wir projektbezogen über einen festen Zeitraum mit einem gemischten Lehrerteam aus Berufsschullehrern und Lehrern der BVE. In Theorie und Praxis lernen wir gemein­sam.

Das Ziel unserer ganzen Bemühungen liegt im Erreichen eines passenden Arbeitsplatzes auf dem ersten Arbeitsmarkt.